Gerne können Sie uns auch anrufen. In einem unverbindlichen Erstgespräch erörtern wir mit Ihnen das bestmögliche Vorgehen in Ihrem Fall.

(040) 600 550 700

Consultatio Strafrecht Hamburg

Erfolgsaussichten einer Revision

Sie stehen möglicherweise vor der Frage, ob sich eine Revision lohnt oder nicht. Ein flüchtiger Blick auf die Statistik bietet wenig Hoffnung – mit Erfolgsquoten, die in einigen Fällen unter 3% liegen, scheint der Ausgang vorherbestimmt. Doch es ist wichtig, sich von diesen Zahlen nicht entmutigen zu lassen. Sie spiegeln nicht die individuellen Möglichkeiten und Wege wider, die Ihnen offenstehen, um Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Revision deutlich zu verbessern. Diese Statistiken berücksichtigen nicht die Sorgfalt und Expertise, die ein spezialisierter Revisionsanwalt in Ihren Fall einbringen kann. Es geht nicht nur darum, gegen das Urteil anzugehen, sondern darum, die bestmögliche Strategie für Ihre spezifische Situation zu entwickeln.

Rechtsanwalt Dr. Mathias Schult steht als Revisionsexperte bereit, Ihnen durch diese herausfordernde Zeit zu helfen. Unsere Erfahrung zeigt, dass mit der richtigen Vorbereitung, einer tiefgehenden Analyse Ihres Falls und der strategischen Ausrichtung Ihrer Revision, die scheinbar geringen Aussichten deutlich verbessert werden können. Lassen Sie uns gemeinsam die Möglichkeiten prüfen, wie wir die Erfolgschancen Ihrer Revision erhöhen können.

Auf einen Blick

Die Entscheidung für eine Revision im Strafrecht kann angesichts der niedrigen Erfolgsquote von unter 5% zunächst entmutigend wirken. Doch durch frühzeitige, strategische Planung und die Unterstützung durch einen erfahrenen Revisionsanwalt lassen sich die Erfolgschancen deutlich verbessern. Dabei kommt es nicht nur auf die Erfahrung und Expertise des beauftragten Revisionsanwalts an, sondern auch welche Angriffsmöglichkeiten das Ausgangsurteil bietet. Eine sorgfältige Prüfung des Falls, eine präzise Rügeführung und die Auswahl des richtigen Experten sind für eine erfolgreiche Revision entscheidend. Mit dem richtigen Partner an seiner Seite, sehen die Erfolgschancen deutlich besser aus.

Statistik erfolgreicher Revisionen im Strafrecht

Die Statistik erfolgreicher Revisionen im Strafrecht wirkt auf den ersten Blick oft entmutigend. Bei einer genaueren Betrachtung der Zahlen von verschiedenen Oberlandesgerichten oder sogar dem Bundesgerichtshof offenbart sich, dass die Erfolgsquote bei unter 5%, teilweise sogar unter 3% liegt. Doch dieser erste Eindruck kann trügerisch sein und bedarf einer differenzierten Betrachtung, um die eigene Situation realistisch einzuschätzen.

Ein wichtiger Aspekt ist, dass sich diese Statistiken üblicherweise nur auf vollständig aufgehobene Entscheidungen beziehen. Nicht erfasst werden hierbei die Fälle, in denen eine Revision zumindest teilweise erfolgreich war – ein nicht unerheblicher Anteil. Darüber hinaus sagt die reine Zahl nichts über die Qualität der eingelegten Revisionen aus. Viele Revisionen werden eingereicht, um prozessuale Gründe – wie die Verzögerung des Haftantritts – zu erreichen, ohne dass eine substantielle Begründung und damit Aussicht auf Erfolg besteht. Diese strategisch eingelegten, aber chancenlosen Revisionen verzerren die Statistik erheblich.

Ein entscheidender Faktor für den Erfolg einer Revision ist jedoch die Expertise und Erfahrung des vertretenden Anwalts. Vielfach werden Revisionen von Verteidigern eingelegt, die auf dem Gebiet der Revision im Strafrecht nicht spezialisiert sind und dementsprechend selten in diesem Bereich tätig werden. Die Folge ist oft fehlende Expertise und Erfahrung, insbesondere bei der Erhebung von Verfahrensrügen, die für den Erfolg einer Revision ausschlaggebend sein können.

Als spezialisierter Fachanwalt für Strafrecht mit einer ausgewiesenen Expertise in Revisionen steht Rechtsanwalt Dr. Mathias Schult Ihnen zur Seite, um Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Revision zu maximieren. Durch eine akribische Prüfung von Urteil, Hauptverhandlungsprotokoll und Akten deckt er potenzielle Fehler auf. Eine Revision im Strafrecht ist kein Massengeschäft, sondern erfordert eine individuelle und detaillierte Betrachtung jedes einzelnen Falles. Dadurch kann die individuelle Chance auf einen Erfolg im Revisionsverfahren erheblich gesteigert werden.

„Die Statistik erweckt den Eindruck geringer Erfolgsaussichten. Doch hinter jeder Zahl versteckt sich ein individueller Fall. Solange Ihr Fall zu den Gewinnern zählt, kann Ihnen die Statistik egal sein. Lassen Sie sich daher nicht davon abschrecken.“

RECHTSANWALT UND FACHANWALT FÜR STRAFRECHT DR. MATHIAS SCHULT

Unterschiedliche Revisionsangriffe im Strafrecht

Die Revision im Strafrecht ist ein komplexes Verfahren, in dem verschiedene Angriffe gegen ein Urteil möglich sind. Diese Angriffe haben unterschiedliche Erfolgsaussichten und lassen sich grob in vier Kategorien einteilen:

  • Verfahrensfehler
  • Fehler in der Beweiswürdigung
  • Falsche Rechtsanwendung
  • Strafzumessungsfehler

Jede Kategorie birgt unterschiedliche Herausforderungen und Erfolgschancen, die es zu beachten gilt. Verfahrensfehler stehen oft im Mittelpunkt einer Revision und bieten häufig erfolgsversprechende Chancen, ein Urteil aufheben zu lassen. Entscheidend ist hierbei die Unterscheidung zwischen absoluten und relativen Revisionsgründen:

Absolute Revisionsgründe nach § 338 StPO umfassen gravierende Mängel, bei deren Feststellung das Urteil zwangsläufig aufgehoben wird. Dazu zählen:

  • Unzuständiges Gericht
  • Fehlerhaft besetztes Gericht
  • Befangener Richter
  • Fehlender Pflichtverteidiger
  • Verletzung der Öffentlichkeit
  • Verspätete Urteilsabsetzung

Diese Fehler bedürfen keiner weiteren Prüfung auf ihre Auswirkung auf das Urteil; ihre bloße Existenz reicht für eine erfolgreiche Revision aus.

Relative Revisionsgründe nach § 377 StPO erfordern hingegen eine sorgfältige Prüfung durch das Revisionsgericht, ob das Urteil auf dem angeführten Fehler beruht. Häufig erkennen die Gerichte einen Verfahrensfehler an, stellen jedoch fest, dass das Urteil nicht auf diesem Fehler basiert, was zur Ablehnung der Revision führt.

Die Qualität der Revisionsbegründung hat entscheidende Bedeutung

Für eine erfolgreiche Revision aufgrund von Verfahrensfehlern ist daher – egal ob ein absoluter oder ein relativer Revisionsgrund vorliegt – eine präzise und explizite Rüge notwendig. Alle relevanten Tatsachen müssen so dargelegt werden, dass das Revisionsgericht den Fehler nachvollziehen kann, ohne Einsicht in die Akte nehmen zu müssen. Eine unzureichende Darlegung kann allein dazu führen, dass die Verfahrensrüge als unzulässig erachtet wird. Gerade die Verfahrensrügen sind die hohe Kunst des Revisionsrechts, da hier sehr akribisch vorgegangen werden muss, um keinen Vortrag zu übersehen. Die Revisionsgerichte sind hier sehr genau und die Anforderungen sind in den letzten Jahren immer weiter gestiegen. Das heißt für eine erfolgreiche Verfahrensrüge muss nicht nur der Fehler gefunden werden, sondern auch in der korrekten Form dem Revisionsgericht präsentiert werden.

Fehler in der Beweiswürdigung, der falschen Rechtsanwendung oder bei einer fehlerhaften Strafzumessung unterliegen zwar nicht ganz so strengen Anforderungen bei der Rüge, dafür ist der Prüfungsumfang des Revisionsgerichts hier jedoch deutlich eingeschränkt. Die Beweiswürdigung und das Bestimmen der schuldangemessenen Strafe ist in erster Linie die Aufgabe des Tatsachengerichtes und das Revisionsgericht greift in die Beweiswürdigung oder Strafzumessung nur dann ein, wenn die Entscheidung des Gerichtes unter keinem Gesichtspunkt vertretbar scheint.

Die erfolgreiche Einlegung einer Revision hängt somit maßgeblich von der präzisen und sachkundigen Ausarbeitung der Revisionsbegründung ab. Hierbei ist die Erfahrung und Expertise eines auf Revisionen spezialisierten Anwalts unerlässlich. Als erfahrener Fachanwalt für Strafrecht und Revisionsexperte steht Rechtsanwalt Dr. Mathias Schult Ihnen zur Seite, um die bestmöglichen Erfolgschancen für Ihre Revision sicherzustellen.

Gut zu wissen

Eine gründliche und ordnungsgemäße Prüfung Ihrer Revision setzt ausreichend Zeit voraus, um alle relevanten Dokumente – das Urteil, das Hauptverhandlungsprotokoll und die Ermittlungsakte – sorgfältig auf mögliche Fehler zu untersuchen. Um sicherzustellen, dass ausreichend Zeit für Ihren Fall verfügbar ist, empfehlen wir Ihnen, sich so früh wie möglich an uns zu wenden. Idealerweise nehmen Sie Kontakt mit uns auf, direkt nachdem das Urteil verkündet wurde. Dies ermöglicht es uns, die maximale Zeit für eine umfassende Analyse und Vorbereitung Ihrer Revision zu nutzen.

Wie können Sie die Erfolgschancen Ihrer Revision erhöhen?

Die Erfolgsaussichten einer Revision im Strafrecht zu erhöhen, erfordert eine gezielte und durchdachte Herangehensweise. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine entscheidende Rolle, die es Ihnen ermöglichen, die Weichen für ein erfolgreiches Revisionsverfahren zu stellen. Gerade die Zeit unmittelbar nach der Urteilsverkündung ist für die Revision kritisch. Es ist von größter Wichtigkeit, dass Sie so früh wie möglich mit den Vorbereitungen für Ihre Revision beginnen. Revisionsanwälte sind oft stark ausgelastet; eine frühzeitige Kontaktaufnahme ermöglicht es, dass wir ausreichend Zeit für Ihre Revision reservieren können.

Die Auswahl des richtigen Revisionsanwalts ist vielleicht die wichtigste Entscheidung, die Sie treffen müssen. Ein erfahrener Anwalt im Revisionsrecht, der regelmäßig in diesem Bereich tätig ist, kann einen signifikanten Unterschied machen. Es ist dabei nicht ungewöhnlich, für das Revisionsverfahren einen anderen Anwalt als in den vorangegangenen Instanzen zu beauftragen. Dies ermöglicht einen frischen Blick auf den Fall und kann neue Perspektiven und Ansätze hervorbringen. Die Suche nach einem geeigneten Revisionsexperten kann dabei herausfordernd sein. Bei der Auswahl Ihres Rechtsanwalts für die Revision, ist es entscheidend, sich persönlich von der Kompetenz und Erfahrung des Anwalts zu überzeugen. Hier kann es sich anbieten, sofern die Frist für die Revisionsbegründung noch nicht läuft, mehrere Rechtsanwälte zu kontaktieren und sich selbst einen Eindruck zu verschaffen.

Aufgrund der Tragweite dieser wichtigen Entscheidung, bieten wir Ihnen ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch an. In diesem Gespräch wird Dr. Schult mit Ihnen das weitere Vorgehen besprechen und kann bereits eine erste Einschätzung Ihres Falles, basierend auf der Anklageschrift oder dem erstinstanzlichen Urteil, vornehmen. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, sich von der Fachkompetenz und Erfahrung von Dr. Schult zu überzeugen und einen fundierten Einblick in die möglichen Erfolgschancen Ihrer Revision zu erhalten.

„Die Weichenstellung für den Revisionsprozess beginnt mit der Wahl des richtigen Fachanwalts.“

RECHTSANWALT UND FACHANWALT FÜR STRAFRECHT DR. MATHIAS SCHULT

Schritt für Schritt zu Ihrer erfolgreichen Revision

Sie stehen vor der wichtigen Entscheidung, eine Revision im Strafrecht einzulegen? Der Erfolg Ihres Revisionsverfahrens hängt maßgeblich von der Expertise und Erfahrung Ihres Anwalts ab. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Dr. Mathias Schult, einem spezialisierten Fachanwalt für Strafrecht, Ihr Anliegen zu besprechen. In einem unverbindlichen Erstgespräch klären wir gemeinsam die Perspektiven und strategischen Möglichkeiten Ihres Falles. Setzen Sie den ersten Schritt zu einer fundierten und erfolgsorientierten Revision – Ihr Fall kann eine der erfolgreichen Revisionen sein.

Häufige Fragen und Antworten

Ein Blick auf die Statistik zeigt eine niedrige Erfolgschance von unter 5%. Dabei wir dabei wird aber nicht berücksichtigt, dass die wenigsten Revisionen von ausgewiesenen Revisionsexperten eingelegt werden. Mit dem richtigen Rechtsanwalt an Ihrer Seite können Sie Ihre Erfolgsaussichten deutlich verbessern.

Die Erfolgsaussichten hängen von mehreren Faktoren ab, darunter die Identifizierung substantieller Rechtsfehler im Urteil, die Qualität der rechtlichen Argumentation und die spezifischen Umstände des Einzelfalls. Grundlage für jede erfolgreiche Revision ist eine ordnungsgemäße Analyse des Urteils und eine umfassende Revisionsbegründung.

Häufige Gründe an denen Revisionen scheitern sind die Nichtbeachtung von Verfahrensanforderungen und die unzureichende Darlegung der Rechtsfehler im Revisionsantrag. Beide Risikoquellen können Sie mit einem erfahrenen Revisionsexperten an Ihrer Seite minimieren.

Eine sorgfältige Analyse des Urteils auf Rechtsfehler, die Auswahl eines auf Revisionen spezialisierten Anwalts und eine präzise Formulierung der Revisionsgründe können die Erfolgschancen verbessern.

Der Umfang des angefochtenen Urteils kann die Komplexität des Revisionsverfahrens beeinflussen. Umfangreiche Urteile können mehr potenzielle Ansatzpunkte für Rechtsfehler bieten, erfordern aber auch eine detailliertere Analyse. Dennoch ist am Ende nicht der Umfang des Verfahrens, sondern die Qualität der juristischen Argumentation in der Revisionsbegründung entscheidend für den Erfolg.

In den meisten Fällen ist die Revision das letzte Mittel, um ein fehlerhaftes Urteil noch zu beseitigen. Lassen Sie sich daher von der Statistik nicht abschrecken und nutzen Sie die letzte Chance Ihren guten Ruf zu retten.